Wohnraum für Geflüchtete in den Medien

In unserem Newsletter „Wohnraum für Geflüchtete“ von Juni 2023 informieren wir über aktuelle Gemeinschaftswohn- und Genossenschaftsprojekte sowie über Möglichkeiten, diese finanziell zu unterstützen.

Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat das Projekt „Ankommen und Bleiben“ von XENION und der Stiftung trias als Good-Practice-Beispiel gegen Diskriminierung am Wohnungsmarkt vorgestellt. Eine nähere Beschreibung findet sich auf der Seite der Antidiskriminierungsstelle.

Anlässlich des Weltfrauentags 2023 hat die Stiftung trias den Beitrag Über die Chancen und Möglichkeiten des gemeinschaftlichen Wohnens für Frauen veröffentlicht. Darin wird auch das Finanzierungsmodell „Ankommen und Bleiben“ von XENION vorgestellt, das es geflüchteten Menschen ermöglicht, an gemeinschaftlichen Wohnprojekten teilzunehmen. Im Interview mit Bea Fünfrocken (XENION) und Mukinat, die als alleinerziehende Mutter im Genossenschaftsprojekt Quartier Wir eingezogen ist, wird die Bedeutung des Projekts insbesondere für geflüchtete Frauen deutlich.

Im Forderungspapier Wohnungen statt Zelte und Hangars (24.11.2022) stellt XENION zusammen mit zahlreichen weiteren Organisationen, Vereinen und Initiativen konkrete Lösungsvorschläge zum aktuellen Unterbringungsnotstand vor und warnt vor einem Absenken der Unterbringungsstandards in Berlin.

Pressemitteilung: Solidarisches Wohnen hat Zukunft! (8.12.2021): Das Berliner Hausprojekt Kumi*13 und das Brandenburger
Neubauprojekt „Wohnkunst in Biesenthal eG“ schließen eine Kooperation mit XENION e.V.

Solidarisch und gemeinschaftlich wohnen: Wir erzählen wie und warum (3.12.2021): Bea Fünfrocken (XENION), Holger Lauinger (Kumi*13 e.V.) und Heike Langbein (Wohnkunst Biesenthal eG) im Gespräch über die Pläne zur Aufnahme von geflüchteten Familien in Haus- und Wohnprojekte.

Die Genossenschafter*innen – Mitglieder von Berliner Wohngenossenschaften vernetzen sich: Kumi*13 und Wohnkunst im Biesenthal eG schließen Kooperation mit XENION e.V.

Maklerprovision: Zuerst das Geld…: Ein Beitrag im BMV Mietermagazien (10/2021) zu unseriösen und nicht zulässigen Praktiken von Maklern, die sich an der Situation von Geflüchteten bereichern. Bea Fünfrocken vom Projekt Wohnraum für Geflüchtete berichtet über Fälle von Klient:innen, die von XENION unterstützt werden.

Best Practice Projekte: Eine Kooperation der Wohnungsbaugenossenschaft Am Ostseeplatz eG und XENION im Projekt ‚Gemeinschaftswohnen im Wedding‘ (2016-2018) : Im Newsletter Flüchtlingsmanagement (Nr. 11, I. Quartal 2021) wird das erfolgreiche Kooperationsprojekt eines sozial inklusiven Genossenschaftsneubaus beschrieben, in den insgesamt 23 Personen mit Fluchtgeschichte über XENION eingebunden wurden und 2018 in insgesamt 10 Wohnungen einziehen konnten.

„Ja, aber…“ Wie Geflüchtete zu Wohnraum kommen (können) : Im Wobege Eigentümermagazin (12/2017) erzählt Bea Fünfrocken im Interview von den Chancen für Vermieter:innen und Geflüchtete, auf dem Wohnungsmarkt zusammenzufinden und berichtet von der Unterstützung, die XENION für alle Seiten dabei leistet.

Im Newsletter der Landesstelle für Gleichbehandlung und Antidiskriminierung (2016) wird die Arbeit des Wohnprojekts bei XENION vorgestellt.